Digitale Entlastung im Schadenmanagement: Wie oqio kommunale Wohnungsunternehmen digital mit Versicherungen und Handwerk vernetzt

Kommunale Wohnungsunternehmen stehen vor vielfältigen Herausforderungen: Sie investieren in energetische Modernisierung, kümmern sich um Instandhaltung und den Ausbau von neuem Wohnraum. Gleichzeitig steigen Kosten, und erfahrene Mitarbeitende gehen altersbedingt in den Ruhestand. Das zwingt die Unternehmen, personelle Ressourcen effizienter einzusetzen und Verwaltungsprozesse zu verschlanken. Besonders deutlich zeigt sich dieser Bedarf im Schadenmanagement, einem Bereich, der viel Koordination erfordert und viele Kapazitäten bindet – von technischer Verwaltung über Rechnungswesen bis zur kaufmännischen Steuerung.
Effizienz durch digitale Prozesse
Genau hier setzt die Plattform von oqio an. Sie digitalisiert den gesamten Prozess der Wertschöpfungskette – von der Schadenmeldung über die Rechnungsstellung bis zur Regulierung. Abgestimmte Abläufe mit Versicherungen und Reparaturdienstleistern sind Voraussetzung dafür, dass die Abläufe auf der Plattform standardisiert und effizient umgesetzt werden. Zusätzlich bietet die Plattform umfassendes Reporting, welches beispielsweise Prozessgeschwindigkeit und Rentabilitätskennzahlen sichtbar macht. Diese Daten ermöglichen strategische Entscheidungen und Prävention durch Risikoort-Analysen.

Digitales Schadenmanagement mit oqio
Schadenmanagement in kommunalen Gebäudebeständen
Kommunale Wohnungsunternehmen sind täglich mit einer Vielzahl von Schäden an Immobilien und durch Immobilien konfrontiert, die den laufenden Betrieb stark beeinträchtigen.
- Feuer / Blitzschlag
- Leitungswasser
- Sturm / Hagel
- Elementar
- Böswillige Beschädigung
- Glasbruch
- Betriebs-Haftpflicht
- Haus- und Grundstücks-Haftpflicht
- Bau-Haftpflicht
- Bauleistung
- Sonstige Gefahren
Die professionelle und effiziente Bewältigung solcher Schadensfälle ist deshalb für kommunale Wohnungsunternehmen von zentraler Bedeutung, um Wohnqualität, Werterhalt und Sicherheit der Gebäude nachhaltig zu garantieren.

Typische Schäden, die an Immobilien auftreten können.
Das Ergebnis für kommunale Wohnungsunternehmen
Mit oqio profitieren kommunale Wohnungsunternehmen von einem minimalen Verwaltungsaufwand, da die operative Abwicklung bei Versicherern und Handwerk liegt. Gleichzeitig behalten die Unternehmen jederzeit den Überblick.
Die Plattform ermöglicht klare, transparente Workflows, welche Doppelarbeit und Informationsverluste vermeiden und die Sorgfaltspflicht unterstützen: Selbst wenn einzelne Schritte ausgelagert werden, bleiben Kontrolle und Nachvollziehbarkeit gewährleistet.
Flexibler Betrieb – eigenständig oder über Partner
Kommunale Wohnungsunternehmen können oqio flexibel nutzen: Entweder betreiben sie die Plattform eigenständig oder sie überlassen den Betrieb ihren Versicherungspartnern. In beiden Fällen profitiert die Wohnungswirtschaft in der Eigenschaft als Versicherungsnehmer von klaren Strukturen, effizientem Informationsfluss und transparenter Steuerung.
Zukunftsfähigkeit sichern
Die Digitalisierung im Schadenmanagement ist mehr als eine Frage der Effizienz. Sie ist auch eine Antwort auf den Fachkräftemangel.
Durch standardisierte Abläufe und digitale Routinen werden Mitarbeitende entlastet, und Prozesse laufen zuverlässig weiter, selbst bei Abgang von Schlüsselpersonen. Dadurch bleibt mehr Raum für die wesentlichen Zukunftsaufgaben: energetische Sanierung, nachhaltige Bewirtschaftung und der Ausbau von kommunalem Wohnraum.
oqio auf einen Blick – alle Vorteile
- Schlanke Abläufe: Von der Schadenmeldung bis zur Regulierung digital, klar strukturiert und mit minimalem Verwaltungsaufwand.
- Transparenz im Reporting: Prozessgeschwindigkeit, Rentabilitätsdaten für den Portalbetreiber sowie Risikoort-Analysen auf einen Blick.
- Flexibler Betrieb: Eigenständige Nutzung oder Betrieb durch den Versicherungspartner.
- Zukunftssicher: Entlastung beim Fachkräftemangel, Wahrung der Sorgfaltspflicht und nachhaltige Prozessqualität.
Mit oqio setzen kommunale Wohnungsunternehmen auf eine digitale Plattform, die Effizienz und Transparenz im Schadenmanagement vereint. Die digitalen Workflows mit Versicherung und Handwerk sorgen für klare Strukturen, minimalen Verwaltungsaufwand und erhöhte Prozesssicherheit – eine zukunftsfähige Lösung in Zeiten steigender Anforderungen.